Der Arbeitskreis „Internationale Klimapolitik“ des JBZE war jetzt schon öfter bei der Zwischenkonferenz in Bonn dabei, aber da die UN-Climate Talks dieses Jahr in Warschau stattfinden, bekamen wir sogar die Möglichkeit an diesem großen Ereignis teilzunehmen.
Aber warum sollen wir denn da eigentlich dabei sein? Es gibt ja schon die offiziellen Länderdelegationen, die dort die internationale Klimapolitik besprechen – das ist schließlich ihr Job!
Aber was, wenn wir nicht zufrieden sind mit ihrer Arbeit? Wenn uns ihre Zielsetzung nicht ausreicht und wenn wir das Gefühl haben, dass sie nicht alle Beteiligten gut genug vertreten?
Weil viele Jugendliche auf der ganzen Welt genau das denken und zu der Fraktion „Ich nehm das jetzt mal selbst in die Hand“ gehören, kommen seit jeher auch Jugendliche als Vertretung eines Teils der Zivilgesellschaft zu den Klimaverhandlungen.
Bei den jungen Leuten geht es nicht darum Länderinteressen gegeneinander auszuspielen („Wenn du keine Reduktionen vornimmst, dann mache ich auch nichts!“), sondern alle unterstützen sich gegenseitig, um gemeinsam die Stimme zu erheben:
Wir wollen, dass FÜR die Rechte zukünftiger Generationen gekämpft wird. Die Zukunft ist nicht weniger wert als die Gegenwart. Wir wollen unseren Kindern und Kindeskindern einen lebenswerten, grünen Planeten hinterlassen. Das heißt, dass Erdöl und Kohle JETZT in der Erde gelassen werden müssen. Unsere Gesellschaft muss sich AB SOFORT auf Erneuerbaren Energien aufbauen – und dabei nicht die schnellen Profite, sondern Mensch und Natur im Fokus haben. Wir müssen aufhören uns darüber zu streiten, wer in der Vergangenheit die größte Schuld auf sich geladen hat, sondern vor allem darauf schauen, wer am meisten zur Lösung beitragen kann. Wir haben EINE Welt, auf der wir ALLE gemeinsam leben, also müssen die wohlhabenden Ländern den ärmeren und stärker bedrohten Teilen dieser Erde helfen, sie unterstützen und jetzt handeln, um die großen Klimakatastrophen zu verhindern.
Es geht um unsere LEBENSGRUNDLAGE, es geht um FRIEDEN und SICHERHEIT.
Die Jugend-NGOs stellen konkrete Forderungen, wie diese Ziele in das Klimaabkommen aufgenommen werden sollen. Um das zu unterstützen und euch auf dem Laufenden zu halten, wie wir daran arbeiten und wie die Konferenz verläuft, sind wir hier dabei.
Wir schreiben diesen Blog, sowie bei klimaretter.info, posten Neuigkeiten bei Facebook und Twitter und wollen auch gerne mit euch persönlich in Kontakt treten.
Wenn ihr Fragen oder Anregungen habt oder uns irgendeine Nachricht zukommen lassen wollt, dann schreibt an info@zukunftsenergie.org – wir freuen uns sehr darauf von euch zu hören und zusammen mit euch Klimawandel und Klimapolitik besser zu verstehen und gemeinsam entschlossen zu handeln!
Dorothea Epperlein, 11.11.2013