Clara und Lukas segeln zur COP25
Zwei unserer Delegationsmitglieder, Clara von Glasow und Lukas Kiefer, befinden sich zur Zeit mitten auf dem Ozean: Sie segeln mit dem Projekt #SailtotheCOP mit einem Dreimastschoner von Europa nach Chile zur UN-Klimakonferenz COP25. Anfang Oktober ging es mit 35 anderen Klimaaktivist*innen in Amsterdam los. Sie wollen durch die Reise nicht nur erheblich CO2 einsparen, sondern auch in einem schwimmenden Think Tank neue Ansätze für das emissionsarme und klimafreundliche Reisen der Zukunft entwickeln. Ende November erreichen Clara, Lukas und die anderen mit ihrem Schiff voraussichtlich wieder das Festland. Die letzten 4000 Kilometer nach Chile legen sie mit dem Bus zurück. Viele aktuelle Informationen zur Reise gibt es auf den Social-Media-Kanälen von Klimadelegation e.V. oder unter sailtothecop.com

Delegierte beim UN Climate Action Summit
Ende September 2019 durfte unser Delegationsmitglied Pia Jorks als Teil der deutschen Delegation zum UN Climate Action Summit nach New York reisen. Dort stellten Staaten vor, wie sie ihre national festgelegten Beiträge (NDCs) bis 2020 und letztlich Netto-Null-Emissionen bis 2050 erreichen wollen. Pia konnte als Beobachterin im großen Plenum dabei sein und traf sie sich am Rande des Klimagipfels mit den Verhandlern und Verhandlerinnen der deutschen Delegation zum kritischen Austausch über das weitere Vorgehen in der internationalen Klimapolitik. Außerdem saß sie auf einem Panel zu #AllinforClimateAction. Zusammen mit den beiden Jugenddelegierten für Nachhaltige Entwicklung sprach sie mit Bundesumweltministerin Svenja Schulze über das Klimapaket, die weiteren Schritte bei der NDC-Verstärkung und natürlich über Jugendbeteiligung in politischen Prozessen und Klimaverhandlungen. Am Ende des Gesprächs unterschrieb die Ministerin den KwonGesh Climate Pledge; ein Versprechen, die Jugend in ihre Klimaschutzplanung und die Umsetzung der Pariser Abkommens einzubeziehen.

Kampagne: All in for Climate Action
Menschen überall auf der Welt fordern zur Zeit die Politik auf, endlich alles für den Klimaschutz zu geben. Verschiedene Jugendorganisationen in Deutschland beteiligen sich an der Kampagne #AllinforClimateAction, dessen Petition im September 2019 mehr als 700.000 Menschen aus über 40 Ländern erreicht hat. Die Petition fordert die Staats- und Regierungschef*innen der Welt dazu auf, den UN-Klimagipfel zu einem historischen Wendepunkt zu machen, die drohende Klimakatastrophe öffentlich anzuerkennen und ihre Klimaaktionspläne zu verstärken, um die globale Erwärmung unter 1,5°C zu halten. Ziel ist es, den Appell während des Climate Action Summit am 23. September 2019 in New York an die führenden Politiker*innen der Welt zu übergeben. Zu den deutschen Unterstützern der Kampagne gehören Rebecca Freitag, UN Jugenddelegierte für Nachhaltige Entwicklung, Klimadelegation e.V., Fridays for Future Deutschland, BUNDjugend und LCOY Junge Klimakonferenz Deutschland. Die Petition unterschreiben könnt ihr hier.

Jugendaustausch auf der COP24
Auf der UN-Klimakonferenz in Katowice, Polen 2018 haben wir junge Menschen aus Frankreich, Polen und Deutschland in einem Jugendaustausch zusammengeführt. Die Teilnehmenden diskutierten die Schnittstellen bestimmter globaler Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) mit dem Klimawandel. Im Deutschen Pavillon wurden die Ergebnisse und Forderungen anschließend dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und dem Bundesumweltministerium (BMU) sowie französischen und polnischen Ministeriumsvertreter*innen vorgestellt. Die Veranstaltung überzeugte so sehr, dass die Jugenddelegierten Lara Schech (Klimadelegation e.V.) und Klaudia Klonowska (polnische UN-Jugenddelegierte) am nächsten Tag ihre Ländervertreter in den High Level Talanoa Dialog begleiten durften.
Conference of Youth COY13

Die 13. Konferenz der Jugend (Conference of Youth, COY13) begrüßte im November 2017 mehr als 1.000 Teilnehmer in Bonn im Vorfeld des Klimagipfels der Vereinten Nationen (COP23). Internationale und regionale Jugend-NGOs trafen auf zivilgesellschaftliche Akteure und interessierte Jugendliche aus 114 Ländern, um in einem Programm mit mehr als 225 Einzelveranstaltungen unter dem Motto „Talanoa Mada – Jugend forciert Klimaschutz“ über den Klimawandel zu diskutieren. Mehr Informationen zum damaligen Projekt gibt es hier.
Offener Brief an Bundesminister Peter Altmaier
In einem breiten Bündnis wandten wir uns 2018 an Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und forderten Jugendbeteiligung in der Kommission Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung (“Kohlekommission”). Unsere klare Ansage: Politik darf nicht über die Zukunft junger Menschen entscheiden, ohne diese an der Diskussion zu beteiligen! Unterzeichnet wurde der Brief von Klimadelegation e.V., der WWF Jugend, der Naturfreundejugend, dem Netzwerk N und JANUN Lüneburg e.V.. Unterstützt wurden wir von mehr als 20 weiteren Organisationen und sieben Individuen, darunter der Sozialwissenschaftler und Jugendforscher Prof. Dr. Klaus Hurrelmann.
Jugendaustausch #GerFiji
2017 fand die 23. UN-Klimakonferenz (COP23) unter der Präsidentschaft der Fidschi-Inseln in Deutschland statt. In diesem Kontext organisierten die Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen und Klimadelegation e.V. zusammen mit dem fidschianischen Project Survival Pacific und mit finanzieller Förderung des Bundesumweltministeriums einen Jugendaustausch. Jeweils 15 deutsche und fidschianische Jugendliche konnten sich intensiv austauschen, lernten nationale Maßnahmen im Bereich Klima- und Meeresschutz kennen und trafen sich mit Vertreter*innen von Regierung und internationalen Organisationen. Die Delegation aus Fidschi reiste Ende des Jahres 2017 nach Deutschland und nahm an der 13. Conference of Youth sowie an der COP23 teil.

Klimaklassenzimmer
2019 entwickelten wir das Projekt “Klimaklassenzimmer”, um junge Menschen über die Auswirkungen des Klimawandels aufzuklären. Wir besuchen Schulklassen und Veranstaltungen mit dem Ziel, die Abläufe der internationalen Klimapolitik aufzuzeigen und junge Menschen dazu zu motivieren, sich in der Klimapolitik einzubringen. Um dies spielerisch anzugehen, gibt es nach einer Einführung in die Klimapolitik die Möglichkeit, ein Planspiel zur Klimakonferenz durchzuführen. Dabei schlüpfen die Teilnehmenden in die Rolle von Ländern und versuchen gemeinsam, die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen. Habt ihr Interesse an einem solchen Workshop? Dann schreibt uns und wir kommen vorbei!
Kampagne zur Europawahl 2019
Zur Europawahl 2019 starteten wir eine Kampagne, um auf die klimapolitische Bedeutung der Wahl aufmerksam zu machen und vor allem junge Menschen dazu zu bewegen, ihre Stimme abzugeben. Wir veröffentlichten Interviews mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Kandidatinnen und Kandidaten für das europäische Parlament, in denen sie persönliche Geschichten und Meinungen über die europäische Klimapolitik teilten. Außerdem verglichen wir Parteiprogramme, erklärten, wie die Briefwahl funktioniert und riefen mit einem Video zur Wahl auf.
#Klimakurzerklärt
Unter dem Namen #klimakurzerklärt veröffentlichten wir eine Mini-Serie auf Youtube. Damit brachten wir Licht ins Dickicht der Abkürzungen, die auf den UN-Klimaverhandlungen verwendet werden und erklärten zum Beispiel das UNFCCC. Ausführliche Erklärungen gab es außerdem zum Pariser Klimaabkommen sowie zum Ambitionsmechanismus mit nationalen Klimaschutzbeiträgen, globaler Bestandsaufnahme und Talanoa Dialog. Ein Glossar im Videoformat!